Sauerländisch isde schönste Sprache vonne Welt
Wer kennt sie nicht, die tollen Poster mit den typisch Sauerländer Wörtern ? Man findet sie als Wandschmuck in nahezu jedem Sauerländer Haus. Sie regen immer wieder zu unterhaltsamen und witzigen Diskussionen an. Viele der typisch sauerländischen Wörter stammen aus dem Sauerländer Platt. Diese Mundart wiederum war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland. Dabei ist interessant, dass nicht nur die Worte an sich, sondern auch deren besondere Aussprache stark an die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland erinnern.
Die Begeisterung für die Sauerländer Alltagssprache verdeutlicht immer wieder, dass die Sprache für die Menschen mehr ist als "nur" eine Form der Verständigung. Durch ihren starken regionalen Bezug steht sie vielmehr für ein besonderes Lebensgefühl und eine besondere Lebensart. Über die regionale Sprache entsteht Identität, Identifikation und letztendlich auch eine starke soziale Bindung.
Wer mit der besonderen Alltagssprache des Sauerlandes aufgewachsen ist und die typischen Wörter und Redewendungen von seinen Eltern und Großeltern übernommen hat, der baut bereits in seiner Kindheit die zuvor charakterisierte emotionale Bindung zum wunderschönen Land der 1000 Berge auf. Dieses kann durchaus noch einmal verstärkt werden, wenn typische Sauerländer Wörter und Redewendungen eng an bestimmte Traditionen gekoppelt sind.
Die Besonderheit und die Einzigartigkeit des Sauerländer "Dialekts" wird besonders denjenigen Sauerländern/innen deutlich, die die heimische Region für eine bestimmte Zeit oder auch für immer verlassen haben. In der neuen Heimat angekommen, stellen sie sehr schnell fest, dass sie mit Wörtern wie beispielweise Bömmskes, Fisematenten, Kniffte, Bütterken, Pimpernellen oder Mauken einfach nicht mehr verstanden werden. Vielmehr werden sie bei der Aussprache dieser "seltsamen" Wörter irritiert und fragend von ihren Gesprächspartnern angeschaut. Oftmals stellen sie sogar fest, dass ihre Zuhörer sofort damit beginnen, eine Übersetzungshilfe im Internet zu suchen.